Ökoprofit
Mit dem betrieblichen Beratungs- und Vernetzungsprogramm Ökoprofit unterstützt die Landeshauptstadt Wiesbaden Unternehmen und Institutionen aller Größen und Branchen beim Einstieg in das Umweltmanagement und dabei, ihre Prozesse klimafreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten.
Wiesbaden war die erste hessische Kommune, die im Jahr 2000 das Beratungsprogramm Ökoprofit startete. Seitdem haben insgesamt 127 Unternehmen und Institutionen an Ökoprofit teilgenommen.
Die 37 Ökoprofit-Betriebe in der 14. Ökoprofit-Runde 2020/2021 sparen pro Jahr z.B. ca:
- 3 Millionen Kilowattstunden Strom
- 1 Million Kilowattstunden Wärme- und Prozessenergie
- 2.700 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen
- 23.000 Liter Kraftstoff
- 3,8 Millionen Blatt Papier
- 74.000 Kilogramm an Rohstoffen
- 285.000 Kilogramm Abfall
- 500.000 Liter Wasser
- 1 Million Euro insgesamt
Mit erfolgreicher Teilnahme am Umweltberatungsprogramm „Ökoprofit Wiesbaden“ in 2021 wurde erneut die ökologische Optimierung des Betriebs in unseren Veranstaltungslocations - das RMCC, das Kurhaus und das Jagdschloss Platte - ausgezeichnet.
Ökoprofit-Klub
In der hessischen Landeshauptstadt arbeiten Expertinnen und Experten in verschiedenen Gremien an der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele. Der Ökoprofit-Klub verbindet Unternehmen, die ihre Umwelt- und Klimabilanz sowie ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich verbessern wollen und eine Rezertifizierung als Ökoprofit-Betrieb anstreben. Neben dem Erfahrungsaustausch dient der Club dazu, den Gedanken des Umwelt- und Klimaschutzes langfristig im Unternehmen zu verankern.
In fünf bis sechs Workshops zu bestimmten Themen und zwei Beratungsterminen vor Ort erhalten die Unternehmen vertiefende Informationen zu Themen der nachhaltigen Unternehmensführung. Sie entwickeln ihre Umweltprogramme weiter und werden auf eine erneute Auszeichnung vorbereitet.
Weitere Informationen zur Ökoprofit-Auszeichnung
Damit wird die Bedeutung der Energieeffizienz gestärkt und die Wiesbadener Wirtschaft beim Umwelt- und Klimaschutz der Stadt, der 2012 bereits das Zertifikat „Fair-Trade-Stadt“ (Öffnet in einem neuen Tab) verliehen wurde, aktiv eingebunden.
Das Engagement für mehr Nachhaltigkeit wird in Wiesbaden anerkannt: Seit dem Jahr 2010 verleiht die Stadt alle zwei Jahre den „Wiesbadener Umweltpreis“ (Öffnet in einem neuen Tab), der besonderen Einsatz im Sinne der Nachhaltigkeit würdigt.
In den Prozess für mehr Nachhaltigkeit wird auch die Jugend eingebunden. Das Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Öffnet in einem neuen Tab) (BNE) sensibilisiert generationenübergreifend für nachhaltige Entwicklung, und es gibt einen regelmäßig geführten Nachhaltigkeits-Dialog, in dem sich Experten mit der Bevölkerung austauschen.