Um den Anforderungen an eine ressourcenschonende Kongress- und Tagungslocation gerecht werden zu können, hat die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH im März dieses Jahres den Prozess zur "Green Globe"-Zertifizierung für das Kurhaus Wiesbaden und das RheinMain CongressCenter eingeleitet. Nach intensiver Prüfung erhielten die beiden Veranstaltungshäuser die Green Globe-Auszeichnung.
Ein von Green Globe zugelassener Experte hat im September 2022 eine umfassende Überprüfung des Kriterienkatalogs im Kurhaus Wiesbaden und im RMCC vorgenommen. Neben der Erfüllung der 44 Pflichtkriterien muss auch ein erheblicher Teil der mehr als 380 Zusatzkriterien erfüllt werden.
Was ist Green Globe?
Green Globe ist ein Gütesiegel, das von der Tourismusbranche auf die Veranstaltungsbranche ausgeweitet wurde und gilt als eine der wichtigsten Zertifizierungen in der Veranstaltungsbranche. Es beinhaltet umfangreiche Kriterien, mit denen die Anforderungen an eine ressourcenschonende Kongress- und Tagungslocation erfüllt werden.
Kriterien und Qualifizierung
Der Green Globe Standard wurde über drei Jahrzehnte entwickelt und garantiert ein Höchstmaß an nachhaltigem Betrieb und Management. Der Prüfkatalog mit 44 Pflichtkriterien und 380 Zusatzkriterien regelt u.a.:
- die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems
- Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter
- ein Programm zur Gefahrenabwehr
- die Schonung von Ressourcen in Bezug auf Einkaufspolitik, Energie- und Wasserverbrauch, Lebensmitteleinkauf und Abfallwirtschaftsplan
Um die Einhaltung der höchsten internationalen Standards zu gewährleisten, wird jährlich ein unabhängiger Prüfer beauftragt, die Location zu prüfen.
Die vollständige Erfüllung der Anforderungen ist obligatorisch für einen Kunden, um zertifiziert zu werden oder die Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Eine teilweise Erfüllung ist nicht ausreichend. Nur wenn die Einhaltung der 44 Pflichtkriterien im Rahmen dieses Audits bestätigt wird, kann er das Zertifikat erhalten.
Darüber hinaus muss auch ein erheblicher Teil der über 300 Zusatzkriterien erfüllt werden. Insgesamt müssen für die Erstzertifizierung 51% des gesamten Kriterienkatalogs erfüllt werden. Im Unterschied zu einigen anderen Zertifizierungen geht es bei Green Globe um eine kontinuierliche Verbesserung. Zertifizierte Einrichtungen verpflichten sich, nicht nur die Pflichtkriterien zu erfüllen, sondern auch ihre Ergebnisse in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit von Jahr zu Jahr zu verbessern.