Dein – Mein – Unser Beitrag für ein nachhaltiges Hessen - Hessicher Tag der Nachhaltigkeit
Im Jahr 2016 haben die Vereinten Nationen die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verabschiedet. Diese sollen unsere Welt - unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt - zu einer nachhaltigen Entwicklung befähigen.
Gesundheit, Konsum, Ungleichheit, Klimaschutz, Demokratie und Stadtentwicklung - all diese Themen sind in unserem Alltag in vielfältiger Weise präsent. Sie sind miteinander verknüpft und zentral für eine nachhaltige Entwicklung für eine lebenswerte Welt.
Am 29. September 2022 feierte Hessen zum 7. Mal den Tag der Nachhaltigkeit (Öffnet in einem neuen Tab). Viele Menschen engagieren sich bereits täglich für ein nachhaltiges Leben. Der Hessische Tag der Nachhaltigkeit macht dieses Engagement seit 2010 alle zwei Jahre gebündelt sichtbar. Auf vielfältige Weise wird dabei deutlich: Überall können wir uns mit unserem Handeln und mit unseren Entscheidungen für ein nachhaltigeres Leben einsetzen. Mit einer bunten Mischung aus unterhaltsamen, informativen und interaktiven Aktionen machten zahlreiche Veranstalterinnen und Veranstalter das Motto „Nachhaltig. Bunt. Lebenswert. Aktiv Hessen gestalten.“ und das Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen (Öffnet in einem neuen Tab) erlebbar.
RMCC und Kurhaus nehmen an ÖKOPROFIT-Exkursion teil
Das Kurhaus Wiesbaden und das RMCC – beide mit der ÖKOPROFIT-Zertifizierung (Öffnet in einem neuen Tab) ausgezeichnete Betriebe – haben an der ÖKOPROFIT-Exkursion teilgenommen, die unter dem Motto „Gemeinsam für Umwelt und Klima“ vom Wiesbadener Umweltamt und dem ÖKOPROFIT-Netzwerk veranstaltet wurde.
Interessierte Teilnehmende haben auf der Tour per Fahrrad oder Elektrobus ÖKOPROFIT-Betriebe besuchen und über deren Best-Practice-Maßnahmen in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz erfahren dürfen. So wurde im RMCC beispielweise bereits vor Neubau Umwelt- und Ressourcenschonende Maßnahmen mitbedacht.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden unterstützt mit dem betrieblichen Beratungs- und Netzwerkprogramm ÖKOPROFIT Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen aller Größen und Branchen beim Einstieg ins Umweltmanagement und dabei, ihre Prozesse klimafreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten.
Interview im Rahmen der ÖKOPROFIT-Exkursion
Stefanie Stüber
Seit wann sind Sie Teil des ÖKOPROFIT-Netzwerks? Was war Ihre Motivation daran teilzunehmen?
Was ist/sind Ihre beste(n) Maßnahme(n), die Sie im Rahmen von ÖKOPROFIT umgesetzt haben?
Was sind aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen in Ihrem Unternehmen?
Führung durch das RMCC und durch den Kurpark
Nachhaltige Aspekte und Baumaßnahme im RheinMain CongressCenter, wie die Photovoltaikanlage auf dem Dach, die eigene Abwasserwärmepumpe oder die Brauchwasseranlage sowie nicht zuletzt nachhaltige Baumaterialien wie Holzwände und große Tageslichtfenster, thematisierte auch WICM-Geschäftsführer Martin Michel während seiner RMCC-Führung, die ebenfalls am Tag der Nachhaltigkeit durchgeführt wurde.
In den Genuss einer Führung kamen Interessierte am Tag der Nachhaltigkeit auch im Kurpark Wiesbaden. Hier ging es um das Thema Artenvielfalt im circa 75.000 Quadratmetern großen Wiesbadener Kurpark.
Meinungen zur Nachhaltigkeit in Wiesbaden
Eine weitere Aktion im Rahmen des Aktionstages fand in dem im Kurpark installierten „Speaker´s Corner“ statt. Hier wurden Kurzinterviews zum Thema Nachhaltigkeit mit Besucher/innen des Kurparks geführt. Interessierte konnten ihre Meinung zur Nachhaltigkeit in Wiesbaden abgeben und eigene Ideen und Anregungen zum Thema einbringen. Auch die ÖKOPROFIT-Betriebe hatten nach der Bustour die Möglichkeit, ein kurzes Statement zu ihrem betrieblichen Engagement im Rahmen von ÖKOPROFIT abzugeben. Im Anschluss an die Tour wurden die Teilnehmenden von Simon Rottloff, Prokurist der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH und u.a. verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit, im Kurpark empfangen.
Eine Zusammenfassung der Interviews wird in Kürze auf www.wiesbaden.de verfügbar sein!
Sammelaktion gemeinsam mit CSR Regio.Net Wiesbaden
Neben den öffentlichen Aktionen hat sich die TriWiCon/ Wiesbaden Congress & Marketing GmbH zusammen mit dem regionalen Unternehmensnetzwerk CSR Regio.Net Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab) an einer Sammelaktion beteiligt. In 13 teilnehmenden Unternehmen kamen zahlreiche Brillen, CDs, Natur-Korken, Stifte sowie Handys und Zubehör zusammen. Die gemeinsame Aktion soll sensibilisieren, Ressourcen zu schonen und unterstützt passende Recycling-Projekte sowie die bundesweite Naturschutz-Aktion „Handys für Hummeln“ des NABU. So konnten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Anteil zum Aktionstag leisten.
Als regionales Unternehmensnetzwerk bringt das CSR Regio.Net Wiesbaden Unternehmen aus diversen Wirtschaftssektoren der Landeshauptstadt zusammen und bietet eine Plattform für Austausch und Networking rund um das Thema nachhaltiges Wirtschaften.
Nachhaltigkeit in Wiesbaden
Weitere Informationen zur Umsetzung von nachhaltigen Aspekten in den Wiesbadener Veranstaltungshäuser RMCC, Kurhaus Wiesbaden und Jagdschloss Platte erhalten Sie unter: www.wiesbaden.de/nachhaltigkeit