Inhalt anspringen
Unsere Events für Sie

Convention Wiesbaden Campus

4. Veranstaltung - 2. September 2021

Thema: Inszenierung, Interaktion und optimale Regieabläufe

Die letzte Veranstaltung des Convention Campus zum Thema "Inszenierung und Interaktion" fand am 2. September 2021 als hybrides Event im RheinMain CongressCenter statt.

Im Mittelpunkt standen optimale Regieabläufe von Veranstaltungen und Teilnehmer-Aktivierung. Vor Ort im RheinMain CongressCenter waren ca. 10 Teilnehmer anwesend, mit denen wir im Vorfeld eine Führung durch die Location unternommen haben. Online haben über 160 Personen die Veranstaltung verfolgt. Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenfrei.

Film zur 4. Campus Veranstaltung
Hier finden Sie die Aufzeichnung der 4. Campus Veranstaltung zum Anschauen!

Erkenntnisse aus der Veranstaltung

Micha Spannaus (Öffnet in einem neuen Tab) und Nadja Kahn (Öffnet in einem neuen Tab) referieren gemeinsam und abwechselnd über das Thema "Inszenierung und Emotionalisierung bei Online/Hybrid-Events". Daraus ergibt sich auch direkt der erste Tipp: Schaffen Sie Abwechslung für den Zuschauenden. Denn eine Online-Veranstaltung/ das vorgetragene Programm steht in ständiger Konkurrenz mit Ablenkungen durch Mails, Telefon o.a. am Arbeitsplatz der Teilnehmenden. Die Aufmerksamkeitsspanne online ist weitaus geringer als bei einer Präsenzveranstaltung. Abwechslung schaffen gelingt durch wechselnde Kameraführung, durch wechselnde Referenten oder durch den Einsatz von unterschiedlichen Formaten, wie Abstimmung- oder Gamingtools.

Micha Spannaus startet die Veranstaltung, in dem er direkt die Kernaussagen seines Vortrages zusammenfasst. Damit möchte er bewusst auf einen weiteren Ratschlag aufmerksam machen: "Der Beginn setzt den gesamten Ton der Veranstaltung! Starten Sie innerhalb der ersten 5 Minuten mit Ihrem wichtigen Inhalt" (nicht erst nach 15-20 Minuten, was wir von den meisten Veranstaltungen gewohnt sind). Lassen Sie doch einfach mal den Key-Note Speaker die Begrüßung und die Einführung ins Programm sprechen. Damit holen Sie direkt den Zuschauenden ab. Oder starten Sie mit einem kurzen Video, in dem die Referent:innen vorgestellt werden.

✓ Event-Inszenierung beginnt schon mit der Anmeldung!

✓  Der Beginn setzt den Ton der ganzen Veranstaltung!

✓  Den Online-Zuschauer zuerst denken!

✓  Schaffen Sie Abwechslung für mehr Aufmerksamkeit!

✓  Schreiben Sie einen Regieplan, für alles!

✓  Holen Sie sich Rat – und trauen Sie sich!

In Bezug auf die technische Umsetzung sagt Micha: Die Wahl der richtigen Plattform ist entscheidend. Der Organisator sollte sich außerdem mit den Möglichkeiten der (vorhandenen) Technik auseinandersetzen. Dazu ist es unerlässlich, die eigenen Ziele der Veranstaltung klar zu definieren, um deren Erreichbarkeit durch entsprechenden technischen Einsatz zu unterstützen. 

Wichtig: Denken Sie den Online-Zuschauenden erst oder zumindest mit! und richten Sie das Programm an den Online-Teilnehmenden aus. Außerdem ist das Aufsetzen eines detaillierten Regieplans unerlässlich. Zudem sollte immer eine Probe vor der Veranstaltung erfolgen, das gibt allen Beteiligten vor und hinter der Kamera Sicherheit.

Nadja Kahn geht auf das Haptische ein. Was allen fehlt bei Online-Events: etwas zum Anfassen! Nadja nennt es "Eräugnis". So beschreibt Sie z. B. den Vorteil von Party-Boxen, die im Vorfeld der Veranstaltung den Gästen zugeschickt werden. Mit diesen Boxen lassen sich, wie im Video zu senden, die witzigsten Gewinnspiele und Interaktionsmöglichkeiten umsetzen. Diese Boxen sind eine gute Möglichkeit, Teilnehmende bereits vor dem Event abzuholen.

Das ist auch Michas Tipp: "Die Inszenierung des Events beginnt schon bei der Anmeldung".

Nadja und Micha sind sich einig: "Trauen Sie sich etwas, haben Sie Mut". Schiefgeben ist erlaubt, je menschlischer, desto besser. Und: Holen Sie sich einfach Rat bei Expert:innen.

Nadja Kahn fasst die wichtigsten Fragen bei der Gestaltung eines Online-Events zusammen: Ist das Event www: wahrnehmend, wertschätzend und wirkungsvoll?

Unsere Referenten

Stimmen zur Veranstaltung

Einblicke in die vergangenen Campus-Weiterbildungsreihen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise