Thema: Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen – Basiswissen, Best Practice, Ausblick
Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert ein und stellt Planerinnen und Planer vor neue Herausforderungen. In welchen Bereichen können Emissionen reduziert werden und wo ist dies kaum möglich? In der sechsten Ausgabe des kostenfreien Fortbildungsformates Convention Wiesbaden Campus widmen wir uns gemeinsam mit Profis aus der Branche diesem Thema.
Was bedeutet das Thema Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen?
In welchen Bereichen kann eine Reduktion von Emissionen erfolgen, z.B. bei der Mobilität, Energieeffizienz, Catering, Mobiliar, Messebau, Kommunikation etc.?
Wie kann man die Veranstaltungsteilnehmer in den Prozess der Emissionsvermeidung einbeziehen?
Sind nachhaltig umgesetzte Veranstaltungen teurer als "herkömmliche"?
Was bringen Zertifizierungen, Öko-Labels und Zertifikate?
Zum Darstellen dieser Inhalte werden Daten an den Drittanbieter YouTube übermittelt. Sind Sie damit einverstanden Klicken Sie bitte auf "Inhalte anzeigen"
Learnings aus den Key-Notes
Clemens Arnold
Experte für Nachhaltigkeit in der Event-, Messe-, Kongress- und Sportbranche und Partner bei 2bdifferent
„Nachhaltigkeit muss im Eventmanagement als Querschnittsaufgabe gesehen – und bei Veranstaltungen von der Kür zur Pflicht werden.“
Wie wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen gemessen? Um diese Frage zu beantworten, hat Clemens Arnold ein Best-Practice-Beispiel aus seiner Erfahrung mitgebracht - die Gala zum Deutschen Filmpreis 2019.
Da das Thema Nachhaltigkeit zu diesem Zeitpunkt in der Filmbranche noch nicht präsent genug war, war es höchste Zeit, Verantwortung zu übernehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Veranstaltung nachhaltiger zu gestalten:
- Das Wiederverwenden und Recycling: Grünpflanzen wurden von der lokalen Gärtnerei geliefert und nach der Veranstaltung an die Gäste verteilt; roter Teppich wurde abgeholt, um zu Rohstoffen weiterverarbeitet zu werden - Catering ausschließlich vegetarisch und vegan (14 Tonnen CO2 eingespart) - Anreise und Mobilität: Hybrid- und E-Autos, Lastenräder für Besorgungen in der Stadt, Kooperation mit BVG für klimaneutrale Anreise, Deutsche Bahn fahren statt fliegen
Beraterin für nachhaltige und inklusive Events, zertifizierte Trainerin, Speakerin und Buchautorin
"Nachhaltigkeit ist schon lange kein Trend mehr. Nachhaltigkeit gehört heute zur Realität – auch in der Eventplanung."
Nachhaltig, vielfältig, inklusiv - so sollten Veranstaltungen laut Kerstin Hoffmann-Wagner gestaltet werden. In ihrem Vortrag konzentriert sie sich auf die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit - stabile Gesellschaft, Menschenwürde, Arbeits- und Menschenrechte - die sich in solchen Handlungsfeldern wie z.B. Mobilität, Location, Kommunikation widerspiegeln.
Kerstin nimmt die Barrierefreiheit als Beispiel und überträgt deren Kernprinzipien auf verschiedene Handlungsfelder. So muss der Veranstalter bereits in der Planungsphase die Erreichbarkeit der einzelnen Bahnhöfe und Haltestellen in der Nähe des Veranstaltungsortes berücksichtigen und dies kommunizieren. Am Veranstaltungsort selbst sollte darauf geachtet werden, dass alle Teilnehmer uneingeschränkt Zugang haben und darüber informiert sind. Auch in der Kommunikation spiegelt sich die Barrierefreiheit wider: Kommunikation nach dem 2-Sinne-Prinzip sowie die barrierefreie Gestaltung der Schrift und des Bildes tragen dazu bei.
Mietmöbel für Veranstaltungen sorgen nicht nur für ein schönes und abwechslungsreiches Design, sondern auch für mehr Erlebnisse. Der Veranstalter muss auf nichts verzichten, sondern kann mehr erleben. Und das Beste daran ist, dass man auch noch etwas Gutes für die Umwelt tut, denn alle Produkte werden später bei anderen Kunden wiederverwendet.
Neben dem an sich nachhaltigen Konzept des Unternehmens werden zahlreiche weitere Maßnahmen ergriffen, um noch ressourcenschonender zu agieren. Party Rent legt großen Wert auf eine dezentrale Logistik und hält somit die Transportwege zum Kunden so kurz wie möglich. Über die kleinen Lager werden die Mietartikel nahezu europaweit verteilt und bei Bedarf ausgeliefert. Ein internes Sharing-System, ein volumenoptimiertes Transportsystem sowie ein Auto-ID-System (RDID/IOT) sind weitere Maßnahmen, die bei Party Rent zum Einsatz kommen.
Beraterin, Trainerin und Dozentin rund um die Themen Nachhaltigkeit und CSR, Mitherausgeberin des Buches „CSR in Hessen“ und leidenschaftliche SDG Botschafterin
„Nachhaltige Entwicklung ist ein Gemeinschaftswerk in dessen Mittelpunkt die Bildung aller steht.“
Als Beraterin, Trainerin und Dozentin rund um das Thema Nachhaltigkeit und CSR ist Sabine Böhling davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit eine große Gemeinschaftsleistung ist und nur funktioniert, wenn sich wirklich alle engagieren. Somit nimmt sie uns alle mit und taucht in das Thema ein.
In ihrem Vortrag geht sie auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ein - Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Sabine erläutert, welche Ziele nachhaltig sind und betont, dass man nur dann von Nachhaltigkeit sprechen kann, wenn ein Gleichgewicht zwischen den drei Dimensionen besteht.
Zu erwähnen sind auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 erreicht werden sollen. Mit ihnen werden 5 Kernbotschaften vermittelt - People, Planet, Prosperity, Peace und Partnership, die wiederum die drei bereits genannten Dimensionen aufgreifen.
Um diese Ziele zu erreichen, plädiert Sabine für private Sofortmaßnahmen, wie zum Beispiel nicht alles neu zu kaufen, das Auto öfter stehen zu lassen, nicht zu viel auszudrucken etc. Denn sind solche Maßnahmen erst einmal im Privaten etabliert, können sie auch im Betrieb umgesetzt werden.
Geschäftsführer Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
„Nachhaltigkeit bedeutet, dass etwas eine dauerhafte Wirkung entfaltet. Deshalb sollten wir alle stets und frühzeitig gut nachdenken, bevor wir handeln, denn nicht alles ist regenerierbar. Das gilt im ökologischen, aber auch im sozialen, zwischenmenschlichen und auch ökonomischen Sinn.“
Thomas Sante geht ebenfalls auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ein. Sowohl der ökologische, der soziokulturelle als auch der ökonomische Teil sind von großer Relevanz, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
In einem kurzen Interview mit Ulrike Theis geht Thomas Sante auf Aspekte der Nachhaltigkeit im RMCC ein. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, die den Grundstrom im RMCC komplett abdeckt, eine Abwasserpumpe, die dem am Haus vorbeiführenden Kanal die Wärme entnimmt, oder Wasser aus einem Brauchwassersystem mit externer Zisterne, das für die Toilettenspülung, Grünflächen sowie ein Wasserstand um das Haus genutzt wird. Dies alles sind Beispiele für ressourcenschonende Maßnahmen, die im RheinMain CongressCenter bereits in der Bauphase berücksichtigt wurden.
Die Einbettung des Gebäudes in die Stadt, seine architektonische Pracht, natürliche Materialien sowie viel Tageslicht tragen ebenfalls zum Wohlfühlfaktor bei und erfüllen damit eine soziokulturelle Dimension der Nachhaltigkeit.
Neben den bestehenden Zertifizierungen des RMCC wie DGNB Platin, DMK Award 2019, FIABCI Prix d' Excellence International, Ökoprofit und Faipflichted steht eine weitere Zertifizierung Green Globe an.
Stimmen zur Veranstaltung
Einblicke in die vergangenen Campus-Weiterbildungsreihen